Veröffentlichung EIC Arbeitsprogramm 2026

Der Europäische Innovationsrat (EIC) hat am 05. November 2025 das Arbeitsprogramm für das Jahr 2026 veröffentlicht.

Das EIC Arbeitsprogramm für 2026 verfügt über ein Budget von über 1,4 Milliarden Euro für strategische Technologien und Unternehmen, die sich weiterentwickeln sollen. Neben themenoffenen Ausschreibungen finden sich auch inhaltlich fokussierte Topics, davon zwei aus dem Themenfeld Gesundheit. Das Arbeitsprogramm gliedert sich in fünf Hauptbereiche:

  • EIC Pathfinder (262 Mio. Euro) für multidisziplinäre Forschungsteams, die visionäre Forschung betreiben, die das Potenzial hat, zu technologischen Durchbrüchen zu führen (bis zu 4 Millionen Euro Förderung).
    Hier findet sich eine „Challenge“ Ausschreibung zu Biotechnology for Healthy Ageing. Diese zielt darauf ab, die jahrzehntelange Forschung über das Altern in greifbare biopharmazeutische Lösungen für gesundes Altern zu überführen. Konkret geht es darum ein „Proof of Concept“ in einem der folgenden drei Themenfeldern zu entwickeln:
     - An innovative preventative or therapeutic biotechnology-based or pharmaceutical intervention that prevents, delays or reverts the onset of a specific age-related disease.
     - A biomarker based tool to enable the responsible deployment of ageing-related interventions
     - A New Approach Methodology (NAM)53 that goes beyond the current state-ofthe art.
  • EIC Transition (100 Mio. Euro) zur Umsetzung von Forschungsergebnissen in Innovationschancen im Anschluss an die Ergebnisse von EIC Pathfinder, Proof of Concept des Europäischen Forschungsrats, Verbundprojekten aus der Horizon Europe Säule 2 (also auch dem Cluster Gesundheit) und Forschungsinfrastrukturprojekten (bis zu 2,5 Mio. Euro Förderung).
  • Advanced Innovation Challenges (6 Mio. Euro) zur Unterstützung risikoreicher, nachfrageorientierter Deep-Tech-Innovationen mit transformativem Potenzial, insbesondere in Bereichen, in denen es zwar umfangreiche Forschungsarbeiten gibt, die aber noch nicht kommerziell genutzt werden.
    Hier ist eine Ausschreibung zu „Translating Disruptive New Approach Methodologies (NAMs) into Practice“ vorgesehen.
  • EIC Accelerator (634 Mio. Euro) für Start-ups und KMU zur Entwicklung und Skalierung von Innovationen, die das Potenzial haben, neue Märkte zu schaffen oder bestehende Märkte zu verändern.
  • Die EIC-Plattform "Strategische Technologien für Europa" (STEP) Scale Up (300 Mio. Euro), die vielversprechenden Unternehmen (KMU, Start-ups, Spin-offs und kleinen Midcap-Unternehmen), die Innovationen in kritischen Bereichen vorantreiben, zusätzliche Eigenkapitalmittel zur Verfügung stellt, um ihnen zu helfen, größere private Co-Investitionsrunden von 50 Mio. Euro oder mehr für die weitere Skalierung ihrer Unternehmen zu sichern (Investitionen von 10 bis 30 Mio. Euro).

Weitere Informationen und das Arbeitsprogramm finden Sie auf der EIC-Website. Fachliche Ansprechpersonen sind die NKS EIC Accelator und EIC Pathfinder.