In der Zwischenbewertung stellt die Europäische Kommission die bisher erreichten Ziele und Wirkungen des aktuell laufenden Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa dar und bietet einen Ausblick auf die nächsten Schritte zur Weiterentwicklung des Rahmenprogramms.
Zur Halbzeit des Programms im Januar 2025 wurden über 15.000 Projekte mit einem Gesamtbudget von mehr als 43 Milliarden Euro finanziert. Initiativen wie neue Antibiotika und für die Wissenschaft zugängliche Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) verdeutlichen die Auswirkungen von Horizont Europa. Pauschalzuschüsse (Lump Sum Finanzierung) verringern laut der Zwischenbewertung die Verwaltungskosten der Begünstigten während der Laufzeit eines Projekts um schätzungsweise 14 bis 30 Prozent, was bei allen bisher unterzeichneten Pauschalprojekten Einsparungen von bis zu 63 Millionen Euro bedeutet.
In der Zwischenbewertung wird dem Programm ein erheblicher Beitrag zur Stärkung von Forschung, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit Europas zugesprochen, indem es Investitionen mobilisiert, wissenschaftliche Durchbrüche fördert und internationale Kooperationen stärkt. Zudem wird die positive wirtschaftliche Wirkung betont, die das Programm für die Europäische Union erzielt, einschließlich hoher Renditen und Innovationsförderung. Es wird auch auf die Notwendigkeit hingewiesen, das Programm weiter zu vereinfachen und auf strategische Prioritäten auszurichten.
Die ausführliche Zwischenbewertung finden Sie auf der Webseite der Europäischen-Kommission.