Innovatives Europa

Das Hauptziel der Programmsäule „Innovatives Europa“ ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken, indem die Entwicklung von innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen unterstützt wird.

Finger tippt auf Wort Innovation

thodonal - stock.adobe.com

In der dritten Säule von Horizont Europa wird die Entwicklung von innovativen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen unterstützt. Die Bandbreite reicht von innovativer Technologieforschung bis zu marktnaher Projektförderung. Es gibt hier drei Programmlinien: European Innovation Council (EIC), Europäische Innovationsökosysteme (EIE) und Europäisches Innovations- und Technologieinstitut (EIT), die jeweils auch für Projekte mit Gesundheitsbezug interessant sein können. Wir greifen hier nur die wichtigsten heraus; Weiterführende Informationen finden Sie auf der Website von Horizont Europa.

Der European Innovation Council (EIC) strebt marktschaffende Innovationen an, die den Weg bereiten für radikal neue, bahnbrechende Produkte, Dienstleistungen, Prozesse und Geschäftsmodelle. Unter Eurostars sind auch europäische Verbundprojekte möglich. Das EIT Health führt Forschungs- und Bildungsaktivitäten im Themenfeld Innovation für gesundes Leben und aktives Altern durch.

European Innovation Council (EIC)

Der European Innovation Council (EIC) wurde in der Zeit von 2018 bis 2020 als Pilotprojekt in Horizont 2020 getestet und kontinuierlich angepasst. Seit Januar 2021 gibt es den Europäischen Innovationsrat im Rahmen von Horizont Europa.

Der EIC soll Innovationen auf EU-Ebene noch gezielter unterstützen und dazu beitragen, dass systematisch Grundlagen für zukünftige Innovationen geschaffen und die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung in Richtung einer möglichen Verwertung weiterentwickelt werden. So sollen Innovationen schneller auf den Markt gelangen – mit positiven Effekten auf Wachstum und Beschäftigung.

Er bietet Unterstützung über das gesamte Innovationsspektrum - von der Frühphase der Forschung bis hin zum Scale-up. Der EIC identifiziert und unterstützt außerdem bahnbrechende Technologien und Innovationen von Start-ups und KMU mit dem Potential international marktführend zu werden.

Neben technologischen können auch nicht-technologische Innovationen, wie beispielsweise soziale Innovationen oder Innovationen im Dienstleistungssektor, unterstützt werden. Neben Universitäten und Forschungseinrichtungen sind hier insbesondere kleine und mittlere Unternehmen und Start-ups gefragt.

Die Aufrufe sind weitestgehend themenoffen gehalten und bieten damit viel Raum für interdisziplinäre Ideen. Es gibt aber auch thematisch fokussierte Ausschreibungen, etwa im Bereich Biomedizin.

Verschiedene Förderinstrumente unter einem Dach

Der Europäischen Innovationsrat fasst mit dem EIC Pathfinder, den EIC Transitions, dem EIC Accelerator sowie den EIC-Preisen wichtige EU-Instrumente unter einem Dach zusammen. Dadurch können alle Phasen der Forschungs- und Innovationskette abgedeckt werden.

EIC Pathfinder: Gefördert werden die frühesten Phasen der wissenschaftlich-technischen Forschung und Entwicklung von zukünftigen, bahnbrechenden, marktschaffenden Technologien und/oder Technologien aus dem Bereich "deep tech".

EIC Transition: Vielversprechende Ergebnisse aus dem EIC Pathfinder und dem European Research Council (ERC) Proof of Concept werden weiterentwickelt: Sowohl die Technologie als auch die Geschäftsidee sollen während eines EIC-Transition-Projekts reifen.

EIC Accelerator: Die Lücke zwischen späten Stadien von Forschungs- und Innovationsaktivitäten und dem Markteintritt wird überwunden. Wachstumsfinanzierung für Unternehmen mit hochinnovativen Lösungen, wenn diese am Markt keine entsprechende Finanzierung erhalten.

EIC-Preise: Es werden Preise für die Entwicklung neuartiger und bahnbrechender Lösungen für globale Herausforderungen vergeben.

EUROSTARS

Die Europäische Kommission bündelt im Arbeitsprogramm Europäische Innovationssysteme (EIE) Maßnahmen zur besseren Nutzung des Innovationspotenzials. Ziel ist, durch verbesserte Rahmenbedingungen und Zusammenarbeit die Wirkung von Innovationsökosystemen in Europa zu maximieren. Hierunter fällt auch die Maßnahme Eurostars.
Ziel von Eurostars ist es, die europäische Zusammenarbeit von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Forschungs- und Entwicklungsprojekten zu unterstützen. Eurostars-Projekte sind technologieoffen und dienen zivilen Zwecken. Sie zielen auf die Entwicklung eines innovativen Produktes, Verfahrens oder einer Dienstleistung ab. Nach dem sogenannten „Bottom-up-Prinzip“ können die Projektinhalte von den teilnehmenden Partnern frei bestimmt werden.

Eurostars ist ein multilaterales Förderprogramm von über 30 Ländern. Es wird unter dem Dach der europäischen Forschungsinitiative EUREKA durchgeführt. Eurostars wird im Rahmen von Horizont Europa als europäische kofinanzierte Partnerschaft  (European Cofunded Partnership on innovative SMEs) in der Programmlinie Europäische Innovationssystem (EIE) implementiert.

Voraussetzung für die Teilnahme am Eurostars-Programm:

  • Verbundkoordination durch ein KMU mit Sitz in einem Eurostars-Teilnehmerland.
  • Das Konsortium besteht aus mindestens zwei voneinander unabhängigen Projektpartnern.
  • Die beteiligten Projektpartner kommen aus mindestens zwei verschiedenen Eurostars-Teilnehmerländern.
  • Mindestens 50 % der Forschungs- und Entwicklungsgesamtprojektkosten (ohne Unteraufträge) entstehen bei den beteiligten KMU.
  • Auf keinen der Projektpartner und auf keines der am Projekt beteiligten Länder entfallen mehr als 70 % der Gesamtprojektkosten.
  • Das Projekt dient ausschließlich zivilen Zwecken.

Weitere Informationen finden Sie auf der Eurostars - Website. Ausschreibungen von Eurostars haben wir hier zusamengestellt.

Informationen zu weiteren Maßnahmen der Programmlinie Europäische Innovationsökosysteme (EIE) und das EIE - Arbeitsprogramm finden Sie hier.

EIT Health

Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) ist eine unabhängige Einrichtung der Europäischen Union. Es bringt führende Unternehmen, Bildungs- und Forschungsorganisationen zu dynamischen grenzüberschreitenden Partnerschaften, sogenannten Wissens- und Innovationsgemeinschaften (Knowledge and Innovation Communities, KICs) zusammen. Gemeinsam bringen diese eine neue Generation von Unternehmern hervor, die durch die Gründung von Unternehmen innovative Produkte, Verfahren und Dienstleistungen auf den Markt bringen und damit Arbeitsplätze schaffen und Wachstum generieren.

Es gibt bisher insgesamt acht solche KICs, für den Bereich Gesundheit ist dies das EIT Health. Diese Initiative führt auch eigene Ausschreibungen  im Themenfeld "Innovation für gesundes Leben und aktives Altern“ durch.
Weitere Informationen zum Europäischen Innovations- und Technologieinstitut (EIT) finden Sie hier.